Kooperationen und Zusammenarbeit
Sprachkita
Das Bundesprogramm Sprachkita trägt dazu bei Sprache im Alltag der Kinder zu fördern, Eltern beim Fördern ihrer Kinder zu unterstützen und das Thema Inklusion in der Kita zu leben und stetig zu erweitern. Auch der Umgang mit digitalen Medien gehört zum Projekt Sprachkita.
​
Beispiele zur Förderung der Sprache im Kitaalltag:
° Anschauen und Vorlesen von Büchern
° Handlungen sprachlich begleiten (z.B. beim Backen)
° Feiertage bildlich darstellen und Geschichte erzählen
° Spielangebote zur Erweiterung des Wortschatzes
° mit allen Sinnen erleben: Zoobesuch, Experimente mit Wasser, Sand, Schaum...
° Erzählkreise: Kinder werden ermutigt selber zu erzählen
° Aufgaben und Tagesabläufe werden bildlich sichtbar gemacht.
° wir beten gemeinsam vor dem Mittagessen
Kita Plus
Ziel des Landesprogramms Kita-Plus ist es, durch eine verbesserte Personalausstattung der teilnehmenden Kitas, die individuelle Begleitung der Kinder im pädagogischen Alltag, die sprachliche Bildung und Förderung, die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern, die Kooperation mit externen Beratungsstellen zu fördern und letztendlich die Kindertageseinrichtung zu einer inklusiven Bildungseinrichtung weiterzuentwickeln.


Jenny Naundorf
Ergotherapie
Ergotherapie soll den Kindern dabei helfen, ihr Leben eigenständiger zu gestalten. Ziel ist es, die Fähigkeiten zu verbessern, die man für ein selbstständiges Leben braucht. Zum Beispiel das Erlernen von Alltagsfertigkeiten (Anziehen, Essen, zur Toilette gehen etc.). Außerdem zählen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen, Konzentrations- und Gedächtnistraining, Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik (Stifthaltung, Schneiden etc.) sowie die Verbesserung des Sprachverständnisses dazu.
Jenny arbeitet freiberuflich und kommt zweimal wöchentlich für die Ergotherapie zu uns in die Kita
Ballett
Tanzen stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern bringt Selbstsicherheit,
schnelleres Auffassungsvermögen, Disziplin, Teamgeist – und
macht auch noch Spaß!
Naoko kommt einmal wöchentlich zu uns in die Kita und bietet Balletttanz für die Elementargruppen an.

Naoko
Nuri
Kooperation mit dem
Boberger Reitverein
Einmal wöchentlich fahren wir mit 2 bis 4 Kindern nach Boberg auf den Reiterhof. Unter der Leitung von Reit- und Voltigierpädagogin (DKTHR) Stefanie Gontard lernen die Kinder außer dem Reiten auch den Umgang mit den Ponys. Ponys sind tolle Lehrer. Sie lehren den Kindern Vertrauen, Ausdauer und Feingefühl.
